Suchergebnisse
Deine Suche nach * lieferte 623 Ergebnisse.
-
- Kommunalwahlen
- Der Begriff "Kommunalwahlen" bezeichnet zusammenfassend die Wahlen: der Ortschafts- und Stadtbezirksbeiräte, der Gemeinde- bzw. Stadträte, der Kreistage, der Bürgermeister und der Landräte. Für die Vo
-
- Stimmabgabe (Kommunalwahl)
- Wahltermin, Wahlraum Kommunalwahlen finden in Sachsen immer an einem Sonntag statt, die Wahlräume ("Wahllokale") sind gewöhnlich von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wahltag, Anschrift und Öffnungszeiten Ihre
-
- Sitzverteilung (Kommunalwahl)
- Liegt zu den Kommunalwahlen in einem Wahlkreis nur ein oder kein Wahlvorschlag vor, stimmen die Wähler * in Mehrheitswahl ab. Dasselbe gilt, wenn mehrere Wahlvorschläge eingereicht werden, die zusamme
-
- Was wird gewählt? (Kommunalwahl)
- Stadt- und Gemeinderat, Ortschaftsrat und Stadtbezirksbeirat Stadt- und Gemeinderat Der Stadt- oder Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger * und das Hauptorgan der Stadt oder Gemeinde. Er besteht a
-
- Wahlorgane (Kommunalwahl)
- Wahlorgane sind: der Wahlausschuss, der Vorsitzende * des Wahlausschusses und die Wahlvorstände. Die Mitglieder der Wahlorgane, ihre Stellvertreter sowie die Schriftführer und die Hilfskräfte sind ehr
-
- Wahlergebnis (Kommunalwahl)
- Auszählung der Stimmen Unmittelbar nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr beginnt der Wahlvorstand, im Wahlraum oder in den unmittelbar damit verbundenen Nebenräumen, die Stimmen auszuzählen. Jeder
-
- Was wird gewählt? (Europawahl)
- Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union. Das Parlament erarbeitet und verabschiedet vielfältige Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und andere Vorschrifte
-
- Wer darf gewählt werden? (Europawahl)
- Wählbarkeit deutscher Staatsangehöriger Mit der Bewerbung um einen Sitz im Europäischen Parlament nehmen Wahlberechtigte ihr passives Wahlrecht wahr. Für die Europawahl können Sie kandidieren, wenn Si
-
- Wahlergebnisse und Sitzverteilung (Europawahl)
- Die Auszählung der Stimmen beginnt unmittelbar nach Ende der Wahlzeit um 18 Uhr. Zunächst ermitteln die Wahlvorstände in öffentlicher Sitzung das Ergebnis in ihrem Wahlbezirk. Ausgewertet werden alle
-
- Wer darf wählen? (Europawahl)
- Wer ist wahlberechtigt? Das aktive Wahlrecht ist das Recht, sich an der Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen. Für die Europawahl sind Sie wahlberechtigt, wenn Sie am Wahltag, Deutscher * im Sinne von