Suchergebnisse
Deine Suche nach * lieferte 623 Ergebnisse.
-
- Integration
- Integration ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Zugewanderten, Staat und Aufnahmegesellschaft. Erfolgreiche Integration und Beteiligung setzen voraus, dass alle Personen in Sachsen die unveräußerlichen
-
- Krankenversicherung
- Die Krankenversicherung (KV) in Deutschland ist in zwei unterschiedliche Systeme unterteilt: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die private Krankenversicherung (PKV) Der überwiegende Teil der B
-
- Medikamente
- Verschreibungspflichtige Medikamente Medikamente gibt es in Sachsen in Apotheken. Viele Medikamente erhalten Sie nur durch ein Rezept eines Arztes * . Diese nennt man verschreibungspflichtige Medikame
-
- Krankenhausaufenthalt und Notfallsituationen
- Krankenhauseinweisung Die Krankenhauseinweisung erfolgt durch den behandelnden niedergelassenen Arzt * (Verordnung von stationärer Krankenhausbehandlung). Sie müssen die Versicherungskarte und bei amb
-
- Hilfe bei häuslicher Gewalt
- Gewalt durch verwandte, verheiratete oder verpartnerte Personen sind durch nichts und niemanden zu rechtfertigen. Häusliche Gewalt ist strafbar! Notfall, Notruf- und Servicenummern Amt24-Informationen
-
- Der öffentliche Gesundheitsdienst in Sachsen
- Infektionsschutz – Schutzimpfungen Eine Hauptaufgabe der Gesundheitsämter ist die Verhinderung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Wichtig ist, dass übertragbare Krankheiten, wie zum Beispiel Kr
-
- Besondere Regelungen zur medizinischen Versorgung nach Sozialgesetzbuch XII
- Für Sozialhilfeempfänger * , die in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert sind, und für einen Teil der dort freiwillig versicherten Leistungsberechtigten muss das Sozialamt die Krankenversic
-
- HIV und AIDS
- Prävention und Behandlung HIV: Humanes Immunschwäche-Virus= menschliches Abwehrschwäche-Virus AIDS: Acquired Immune Deficiency Syndrome = erworbenes Abwehrschwäche-Syndrom Aids ist eine schwere, durch
-
- Hausärztliche Versorgung
- Arztbesuch und Kosten Die medizinische Versorgung kann ambulant oder stationär erfolgen. Wenn Sie krank werden, ist der Hausarzt * in der Regel für Sie die erste Kontaktperson. Hausärzte sind überwieg
-
- Aufenthaltsrecht in Deutschland
- EU-Bürger, Bürger des EWR und der Schweiz Bürger aus Drittstaaten Aufenthalt zum Zwecke der Ausbildung Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit Deutschland ist offen für Einwanderung. Mit einem Ausl