Finanzierung

Inhalte aus AMT24

Neben einem kompetenten Management und einer guten und marktfähigen Idee gehört genügend Startkapital zu den Voraussetzungen, damit der Sprung in die Selbstständigkeit gelingt. Mit einer soliden Finanzierung können Sie auftretenden Schwierigkeiten besser begegnen.

Ohne eine gut geplante Finanzierung ist eine Unternehmensgründung entweder gar nicht möglich oder zumindest nicht ratsam. Wenn Sie das notwendige Kapital nicht selbst aufzubringen vermögen, müssen Sie andere davon überzeugen, dass Ihre Unternehmensgründung Erfolg versprechend ist. Banken und Geschäftspartner* werden Ihr Vorhaben kritisch prüfen und gegebenenfalls anders als Sie selbst beurteilen.

Zu einer guten Finanzplanung gehört es auch, den kurz- und langfristigen Kapitalbedarf genau zu ermitteln. Diesen können Sie nicht nur aus Fremdmitteln decken. Bevor Sie die finanzielle Basis für Ihr Unternehmen legen, müssen Sie sich Ihre derzeitige finanzielle Situation vor Augen führen. Grundlage einer jeden Gründungsfinanzierung muss zunächst einmal das vorhandene Eigenkapital sein.

Tipp: Eine Orientierung in Finanzierungsfragen bieten unter anderem folgende Internet-Portale:

Speziell für Gründer in Sachsen steht das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk der Industrie- und Handelskammern (IHK) und der Handwerkskammern (IHK/HWK) Sachsens zur Verfügung:

Startkapital

Je nach Unternehmensausrichtung kann das Startkapital erheblich schwanken. Manchen Gründern reichen EUR 1.000 aus, andere benötigen einen Millionenbetrag. Je nach Vorhaben und Potenzial der Idee gibt es verschiedene Möglichkeiten, um an die notwendigen Mittel zu gelangen. Doch gerade die Finanzierung ist bei Existenzgründungen häufig ein Problem.

Fehler bei der Gründungsfinanzierung

Mängel beim Planen der Unternehmensfinanzierung haben weit reichende Folgen. Schwerwiegende Fehler sind zum Beispiel zu wenig Eigenkapital oder kein rechtzeitiges Verhandeln mit der Hausbank. Eine falsche Finanzierungsstruktur wird sich rächen, wenn etwa langfristige Investitionen mit kurzfristigen Kontokorrent-Krediten finanziert werden. Verheerend können auch zu hohe Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten und eine unzureichende Planung des Kapitalbedarfs sein. Vorsicht ist geboten bei der Aufnahme von so genannten "problemlosen" und "billigen" Krediten.

Mehr zum Thema

*) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – die Redaktion

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 12.09.2022